Seit Anfang des Jahres trainieren wir gezielt auf den Weltkulturerbelauf hin.
Das hat sich herumgesprochen. Am Samstag, 5. März füllte unsere Trainingsaktivität sogar die Titelseite der Bamberger Ausgabe.
Leider machen die doch andauernden kalten Temperaturen noch kein hartes Tempotraining möglich, doch wird bestimmt noch wärmer und dann stehen wieder Bergauf- und Bergabsprints, 100 - 1000m-Sprints und Tempowaldläufe an. Am Montag finden nun auch Athletiktraining im Sportstadion statt. Weitere Info auf unserer Startseite oder bei Training.
FT, 5.3.2011 Teilauszug
Die DJK Teutonia Gaustadt ist der teilnehmerstärkste Verein, noch vor dem Schwimmverein Bamberg. 117 DJKler, Fußballer, Triathleten und Tischtennisspieler , haben sich für das große Rennen angemeldet.
Eigens für den Weltkulturerbelauf bietet DJK-Abteilungsleiter Karl Schlichtig ein vier Monate dauerndes Vorbereitungsprogramm inklusive mehrerer Testläufe an. Jeden Montag und Mittwoch starten zwischen 30 bis 40 Läufer am Sportzentrum in Gaustadt. Es wird in vier Geschwindigkeiten gelaufen: in 4:30 Minuten, 5 Minuten, 6 oder 7 Minuten pro Kilometer: So langweilt sich niemand, und es wird auch niemand überfordert, sagt Übungsleiter Schlichtig. Nach den vielen Wochen mit Schnee und Eis will er nun zunehmend auch intensivere Einheiten einbauen: Bergsprints aber auch Bergab-Läufe stehen auf dem Programm und einmal im Monat ein längerer Lauf über 1,5 Stunden.
Etwa die Hälfte der DJK-Athleten trainieren für den 21,1 Kilometer langen Halbmarathon, die andere für den Brose-Lauf. Für beide Distanzen bietet das hügelige Terrain im Michelsberger Wald optimale Trainingsbedingungen. Denn es geht wie in Bamberg ständig bergauf oder bergab.
Es gibt Leute, die vom Bad in der Menge gar nicht genug bekommen können. Claus Pfaffenberger von der DJK Gaustadt ist einer von ihnen. Er hat sich am 8. Mai etwas ganz Besonderes vorgenommen: Er will drei Läufe hintereinander absolvieren.
Datum